Häufige gestellte Fragen
und Antworten
Hof Eicheneck Kanalmitgliedschaft auf YouTube
Um Zugriff auf die UNCUT Videos, Podcasts und Tutorials von Ariane Telgen zu erhalten, müssen Sie den YouTube-Kanal von Hof Eicheneck abonnieren. Das ist kostenlos, setzt aber voraus, dass Sie einen YouTube Account besitzen oder dafür einrichten. Nachfolgend können Sie eine entsprechende Kanalmitgliedschaft buchen. Eine Kanalmitgliedschaft kostet von Deutschland aus 9,99 Euro/Monat und wird von YouTube zum Monatsende automatisch verlängert, wenn Sie nicht gekündigt wird. Das ist aber jederzeit möglich. Eine zwingende Laufzeit über mehrere Monate oder gar Jahre gibt es nicht!
Weitere Informationen zur Kanalmitgliedschaft auf YouTube finden Sie hier.
Die Uncut-Versionen unserer Videos zeigen die aufgenommen Szenen in voller Länge und ohne unterhaltende Gestaltung durch Sprecher, Musik, Werbeunterbrechungen usw. So können Sie Ariane Telgen ganz authentisch und „ungeschminkt“ bei der Arbeit erleben und erhalten zusätzliche Informationen zu den Hintergründen unserer Fälle, zu den Erlebnissen der Besitzer und auch zu eventuellen Schwierigkeiten im Trainingsablauf, denen wir uns in der geschnittenen Version aus Zeitgründen nicht so intensiv widmen konnten . Außerdem gibt es in der Uncut-Version unserer Videos auch Outtakes und private Einblicke zu entdecken.
Mit der Mitgliedsstufe „Podcasts & Tutorials“ (9,99 Euro/Monat) haben Sie vollen Zugriff auf die Podcasts und Tutorials von Ariane Telgen zum Ausbilden und Reiten von Pferden.
Um in eine höhere oder niedrigere Mitgliedsstufe zu wechseln, ist – zumindest soweit wir es wissen – die Desktopversion von YouTube erforderlich. Der Wechsel lässt sich daher nur am PC oder Mac, nicht aber über Mobilgeräte umsetzen. Falls Sie keinen Desktopcomputer zur Verfügung haben, empfehlen wir Ihnen, Ihre Mitgliedschaft im YouTube-Kanal von Hof Eicheneck erst zu kündigen und dann auf der gewünschten Mitgliedsstufe neu zu buchen.
Weitere Informationen zur Kanalmitgliedschaft auf YouTube finden Sie hier.
Nein, bisher sind die Videos und Podcasts von Ariane Telgen ausschließlich auf YouTube verfügbar. Wir arbeiten aber bereits daran, dass Sie unsere Podcasts in Zukunft auch bei anderen Anbietern wie z.B. Apple Podcast oder Spotify hören können. Aktuell finden Sie dort aber nur Trailer zu den Angeboten von Hof Eicheneck.
Nein, das ist leider nicht möglich: Wir haben keinerlei Einfluss auf die Zahlungsmodalitäten und Funktionen bei YouTube. Außerdem haben wir leider keine Möglichkeit, bestimmte User oder Menschen, die sich eine Mitgliedschaft nachweislich finanziell nicht leisten können, unentgeltlich freizuschalten.
Zum Thema Pferdesattel
Wenn es um den Pferdesattel geht, hat Ariane Telgen kein Lieblingsmodell. Sie – und übrigens auch das ganze Team von Hof Eicheneck – verwendet verschiedene Modelle unterschiedlicher Hersteller. Zwar haben User einiger Internetforen Posts darüber veröffentlicht, welches Sattelmodell Ariane Telgen verwendet und wo es dieses zu kaufen gibt, doch die in diesen Foren empfohlenen Modelle entsprechen definitiv nicht dem Sattel, den Ariane Telgen verwendet. Bei dem Dressursattel, der in den Filmen von Hof Eicheneck am häufigsten zu sehen ist, handelt es sich nämlich um einen modifizierten Seriensattel mittlerer Preisklasse, den Ariane vor mehr als zwölf Jahren erworben hat – und leider wird dieses Modell schon seit vielen Jahren nicht mehr produziert.
Zwar gab es bis vor einigen Jahren noch beim selben Sattelhersteller und einen ähnlichen Sattel zu kaufen, der auch unter demselben Modellnamen verkauft wurde, doch entsprach weder der Aufbau noch die Qualität dem Dressursattel, den Ariane vor zwölf Jahren erstanden hat. Das ist womöglich darauf zurückzuführen, dass der Markeninhaber selbst keine Sättel herstellt, sondern seine Modelle bei anderen Herstellern produzieren lässt, die eventuell zwischenzeitig gewechselt haben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Die Bauart und Qualität des fraglichen Modells wurde derart verändert, dass Ariane Telgen diesen Sattel heute nicht mehr empfehlen würde. Stattdessen geht sie in den aktuellen Tutorials im Mitgliederbereich des YouTube-Kanals von Hof Eicheneck genauer auf die Frage nach dem richtigen Sattel ein und bietet Reitern so Orientierungshilfe beim Sattelkauf.
Ariane Telgen bevorzugt derzeit keine spezielle Sattelmarke, meidet aber nach Möglichkeit einige Hersteller, mit deren Modellen und grundsätzlichen Bauarten sie sehr schlechte Erfahrungen gemacht hat. Wenn Ariane von einem Sattel oder einer Marke abrät, achtet sie darauf, dass ihr Urteil nicht allein auf mangelnde Beratung oder fehlende Kenntnisse auf Seiten der Sattler oder Sattelverkäufer zurückzuführen ist: Ihr Hauptaugenmerkt liegt darauf, dass sich Form und Verarbeitung eines Sattels ihrer Meinung nach nicht negativ auf die Pferdegesundheit auswirken. Ist das nicht gewährleistet, kann ein Sattel noch so schön oder noch so komfortabel für den Reiter sein – was Pferden schadet, kommt für den Gebrauch auf Hof Eicheneck nicht infrage.
Ariane empfiehlt grundsätzlich nur Equipment, das sie selbst mit Begeisterung verwendet und das ihrer Meinung nach auch ohne große Einschränkungen von anderen verwendet werden kann. Diesen Grundsatz verfolgt sie auch natürlich auch in Bezug auf die Experten, mit denen sie zusammenarbeitet: Ariane empfiehlt nur Dienstleister, Behandler oder Unternehmen, mit denen sie selbst kooperiert und bisher gute Erfahrungen gemacht hat. Ein bestimmter Sattler oder ein Sattelmodell, das sie uneingeschränkt für alle Pferde und Reiter empfehlen könnte, war bisher nicht dabei.
Das soll aber nicht heißen, dass es keine empfehlenswerten Sattler gibt! Die Sache ist nur die, dass – ähnlich wie bei erfahrenen Hufschmieden oder Tierärzten – der Wirkungskreis eines guten Sattlers ist zumeist stark regional begrenzt ist. Und auch wenn Ariane Telgen einige tolle Sattler in ganz Deutschland kennenlernen durfte, ist im näheren Umfeld von Hof Eicheneck keiner ansässig, mit dem sie selbst gute Erfahrungen gemacht hat. Aber vielleicht ändert sich das in Zukunft ja noch. Das Hof Eicheneck Team würde sich jedenfalls sehr darüber freuen – und viele Zuschauer wahrscheinlich auch.
Bei dem Reitpad, das in den Falldokumentationen von Ariane Telgen häufig zum Einsatz kommt, handelt es sich um ein bügelloses Physiopad der Marke Barefoot.
Ariane Telgen vertritt die Ansicht, dass ein Physiopad als echte Alternative zum klassischen Sattel nicht zu gebrauchen ist. Zum einen hat es keine Bügel für den Reiter und zum anderen bietet es – ähnlich wie ein baumloser Sattel – nicht ausreichend Wirbelsäulenfreiheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Team von Hof Eicheneck grundsätzlich von Physiopads abraten würde: In bestimmten Situationen verwendet Ariane sehr gern ein bügelloses Physiopad, aber eben als Behandlungsmittel, das nur punktuell und nicht über lange Phasen hinweg zum Einsatz kommt.
Auch wenn Ariane neuen Ideen in Sachen Sattel grundsätzlich aufgeschlossen gegenübersteht, war sie bisher von jedem baumlosen Sattel, mit dem sie eigene Erfahrungen machen konnte, schwer enttäuscht. Sie würde einen baumlosen Sattel daher weder empfehlen noch selbst verwenden. Die konkreten Gründe dafür werden in einigen veröffentlichen Falldokumentationen von Hof Eicheneck ausführlich behandelt.
Ariane Telgen selbst würde keinen Sattel dieses Herstellers für ihre Pferde verwenden oder für andere Pferde empfehlen. Sie rät aber nicht explizit davon ab, Sättel dieses oder anderen Herstellern zu kaufen. Die Entscheidung muss jeder für sich und sein Pferd selber treffen. Erschrocken war Ariane jedoch von der Reaktion vieler Verfechter und Verkäufer von Ibero Sätteln in den sozialen Medien, die auf die Falldokumentation des Spaniers Emil folgten. Dort wurde ein für das betreffende Pferd unpassender Sattel gezeigt, der kurz zuvor auf Maß für den spanischen Wallach angefertigt wurde, zu dem Ariane im Film einige allgemeine Fragen zur Konstruktion gestellt hat. Verfechter und Verkäufer von Ibero Sätteln haben zur Aufklärung der im Film gestellten Fragen aus Sicht der Eicheneck Redaktion wenig beigetragen, sondern eher eine Diffamierungswelle gegen Arianes Arbeitsweise sowie zu ihrer und Victorias Person "losgetreten" und "befeuert". Da diese Kommentarentwicklung nach kurzer Zeit auf der Hof Eicheneck Kanalseite aus Verstoß gegen die Community-Richtlinien gesperrt wurde, wurde diese auf der offizielle Facebookseite der Iberosattel Reitsport GmbH wieder möglich gemacht und aus Sicht der Redaktion auch noch gefördert. Nachdem jedoch immer mehr Menschen darauf aufmerksam wurden und ebenfalls mit kritischen Fragen an den Hersteller herangetreten sind, wurde dieser Post schlussendlich dort wieder entfernt. Ein Entschuldigung seitens des Herstellers, oder Antworten auf die im Film gestellten Fragen hat Ariane bis heute nicht erhalten. Der unpassende Ibero Sattel wurde ebenfalls erst nach der Hinzuziehung einer auf Pferderecht spezialisierten Rechtsanwältin durch die Pferdebesitzerin und Sattelkäuferin auf "Kulanz" zurückgenommen.
Einige Sattelverkäufer behaupten, dass Ariane Telgen lediglich unsachgemäße Kritik an Sätteln und den dadurch resultierenden Folgen unpassender Sättel übt aber nicht an Lösungen interessiert sei und sie bereits von Sattlern bzw. Sattlervereinigungen zu Gesprächen eingeladen wurde, auf die sie nicht reagieren würde. Die Aussagen sind schlichtweg falsch. Auch Ariane hat es sehr schwer, passende Sättel für ihre eigenen und auch für die Pferde ihrer Kunden zu finden bzw. zu empfehlen und wäre dankbar über einen Sattler oder einen Sattelhersteller, der für ihre Belange und vielleicht sogar die vieler, ihrer Kunden und Zuschauer tatsächliche "Lösungen" anbieten kann. Die Einladungen die Ariane bisher von "Sattlern" erhalten hat, zielten bisher darauf ab ihr von vornherein jegliche Kompetenz in der Beurteilung von auf ein Pferd passenden Sätteln abzusprechen und ihr nahe zu legen sich von den Sattelverkäufern entsprechend schulen zu lassen.
Zum Thema reiten
Wie viele andere bekannte Trainer und erfolgreiche Reiter setzt auch Ariane Telgen am liebsten auf ihre eigene Methode. Ariane hat sich ihre Art zu reiten – die sie mit großem Erfolg auch anderen vermittelt – aus langjähriger Erfahrung heraus entwickelt. Zwar konnte sie in den vergangenen Jahrzehnten von vielen verschiedenen Pferden, erfolgreichen Reitern und Trainern lernen, doch hat sich Ariane dabei nie auf eine bestimmte Art zu Reiten oder auf eine bestimmte Trainingsart festgelegt. Stattdessen hat sie die etablierten Methoden kritisch in den Blick genommen und mit viel Geduld herausgearbeitet, welche Aspekte einer Reittechnik sie selbst und ihre Pferde weitergebracht haben – und daraus eine eigene Methode entwickelt.
Bis heute wächst diese Ariane Telgens Reitmethode ständig weiter. Sowohl Arianes eigene Erfahrungen als Reiterin als auch die Herausforderungen in der Arbeit mit den Therapiepferden auf Hof Eicheneck prägen die Art und Weise, wie sie die Partnerschaft mit ihren Pferden gestaltet. Außerdem probiert Ariane nach wie vor gern neue Ideen aus – denn nur wer sich auf Neues einlassen kann, kann sich auch kontinuierlich verbessern.
Nichts. Das klingt jetzt vielleicht vernichtend, kommt aber aus tiefster Überzeugung: Arianes Meinung nach ist vertikales Reiten nur dazu geeignet, ein Pferd innerhalb kürzester Zeit kaputt zu reiten. Wer Ariane kennt, weiß, dass sie immer sehr darauf bedacht ist, neuen Ansichten und Vorgehensweisen neutral zu begegnen. Bei dieser leider langsam im Mode kommender Reitweise fällt ihr das jedoch schwer, denn ihre Erfahrungen mit Pferden, die nach dieser Methode ausgebildet wurden, sprechen eine eindeutige Sprache.
Das Team von Hof Eicheneck hatte bereits Therapiepferde in seiner Obhut, die „vertikal“ geritten worden waren. Auch erfahrene Experten konnten diesen Tieren nur schwer beibringen, sich wieder gesund zu bewegen und Last aufzunehmen.
Fütterung und Haltung
Da wir oft nach den Produkten gefragt werden, die wir empfehlen können, haben wir hier eine Auswahl unserer liebsten Futtermittel für Sie zusammengestellt. Bei allen Links handelt es sich dabei um Affiliate Links, mit denen Sie uns bei der Produktion neuer Videos unterstützen können. Wann immer Sie über die Produktlinks auf unserer Website in einen Onlineshop gehen und dort einkaufen, erhält Hof Eicheneck vom jeweiligen Händler eine kleine Provision. Für Sie als Käufer entstehen dabei natürlich keine Mehrkosten.
Auf Hof Eicheneck füttern wir frischen Quetschhafer und unbegrenzt Heu. Jeder Haferportion fügen wir in der Regel 300g – 500g vitaminreiches Kräutermüsli für Pferde hinzu.
Fütterungsbeispiele zu den eigenen Pferden:
Konrad, 180cm Stockmaß (Rentner): 4kg Hafer + 1kg Müsli, aufgeteilt auf zwei Portionen pro Tag. Dazu unbegrenzt Heu und Weidezugang (Offenstallhaltung).
Happy, 175cm Stockmaß: 8kg Hafer + 1kg Müsli, aufgeteilt auf zwei Portionen pro Tag. Dazu unbegrenzt Heu und Weidezugang (Offenstallhaltung).
Campino, 164cm Stockmaß: 6,5kg Hafer/Tag + 1kg Müsli, aufgeteilt auf zwei Portionen pro Tag. Dazu unbegrenzt Heu und Weidezugang (Offenstallhaltung).
Jack & Joey (Stockmaß ändert sich von Tag zu Tag): Jeweils 4kg Hafer + 1kg Müsli, aufgeteilt auf zwei bis drei Portionen pro Tag. Dazu unbegrenzt Heu und Weidezugang (Offenstallhaltung).
Was wird auf Hof Eicheneck als Einstreu verwendet?
Wir verwenden sowohl in den Boxen als auch in den Offenställen ausschließlich Holzpellets oder Strohpellets (aktuelle günstigere Alternative) als Einstreu. Mehr zu den Hintergründen dieser Wahl und zu den konkreten Vorteilen der Einstreu erklärt Ariane Telgen im folgenden Video:
Die hofeigenen Pferde von Eicheneck leben in Offenstallhaltung mit ganzjährigem selbstbestimmten Weidezugang. An mindestens zwei Futterstellen steht ihnen dabei rund um die Uhr Heu zur Verfügung. Außerdem versorgen wir sie – je nach Stockmaß, Bewegungsdrang und Wachstumsphase – zwei bis drei Mal am Tag mit Kraft- und Ergänzungsfutter.
Für die Therapiepferde steht ein eigener Stalltrakt mit Sattelkammer und Paddocks zur Verfügung. Dieser ist so konzipiert, dass die Pferde während ihres Aufenthaltes ständig beobachtet werden können und die Therapieeinheiten möglichst stressfrei ablaufen. Selbstverständlich erfüllen alle Ställe auf Hof Eicheneck sämtliche Hygieneauflagen, sodass wir ein Höchstmaß an Sicherheit für unsere tierischen Patienten gewährleisten können. Außerdem legen wir großen Wert darauf, dass sich die Therapiepferde auf Hof Eicheneck wohlfühlen. Ihre Boxen sind deshalb schön groß, hell und nach vorne hin offen, sodass die Pferde frei auf den Hof schauen können. Soweit irgendwie möglich kommen die Therapiepferde während der Ruhezeiten außerdem auf das jeweilige Paddock.
Rund um Hof Eicheneck
Wir können sehr gut verstehen, was Pferdemenschen an einem Besuch auf Hof Eicheneck reizt, insbesondere dann, wenn Sie sich für die Leistungen interessieren, die unser Expertenteam anbietet. Trotzdem haben wir uns dagegen entschieden, den Hof für persönliche Besuche zu öffnen – und zwar aus zwei guten Gründen.
Zum einen wollen wir uns auf die Arbeit mit den Pferden konzentrieren. Das können wir nur, wenn wir den organisatorischen Aufwand an anderen Stellen gezielt reduzieren. Und zum anderen ist es uns besonders wichtig, dass auf Hof Eicheneck eine besonders ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre herrscht. Das gesamte Gelände ist eingezäunt, videoüberwacht und weder öffentlich zugänglich noch von außen einsehbar. Diese Sicherheit und Abgeschiedenheit tut erfahrungsgemäß nicht nur den Pferden, sondern auch ihren Besitzern gut – und vielleicht macht auch gerade das den Zauber dieses Hofes aus, den die Wenigsten gern wieder verlassen.
Der persönliche Besuch auf Hof Eicheneck ist daher nur mit Termin als Einsteller eines Therapiepferdes möglich. Alle, die gern einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, nehmen wir aber gern auf unserem YouTube-Kanal mit ins Hofleben.
Nur zu Therapiezwecken. Da wir auch auf Hof Eicheneck nur begrenzt Platz haben, ist es uns wichtig, diesen voll und ganz unseren Therapiepferden zu widmen. Aus diesem Grund nehmen wir Pferde nur während der Zeit ihrer Behandlung oder für die Dauer ihres 3-Tage-Checks stationär auf. Pension oder Beritt können wir hingegen nicht anbieten.
Nein. Ariane Telgen arbeitet - ausgenommen mit Ihrem festen Team - ausschließlich alleine mit den Pferden um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Gerne würde sie ihr Wissen auch persönlich anderen Pferde begeisterten Menschen weitergeben, was ihr aber schlichtweg aus Zeitmangel nicht möglich ist. Um den Anforderungen für die fundierten Ausbildung anderer gerecht zu werden ist der Betrieb zu klein, was auch bewusst so gehalten wird. In früheren Zeiten hat Ariane Telgen ein größeren Betrieb in der nähe von Oldenburg geleitet, dessen Arbeitsaufkommen sie an den Rand ihrer körperlichen Leistungsfähig gebracht hat. Daher legt sie heute viel Wert auf eine ausgewogenen Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit, was auch an der Freude und Lebenslust in den Filmen gut zu Erkennen ist.
So sehr es uns freut, wenn sich Pferdemenschen dazu entschließen, auch ihre berufliche Laufbahn der Arbeit mit diesen wundervollen Tieren zu widmen, können wir hier leider keine Unterstützung bieten. Ariane Telgen arbeitet – abgesehen von ihrem Team, das über viele Jahre gewachsen ist – grundsätzlich allein mit den Pferden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Sie würde ihr Wissen gern auch persönlich anderen pferdebegeisterten Menschen weitergeben, aber das ist leider aus Zeitmangel derzeit nicht möglich.
Darüber hinaus ist Hof Eicheneck nicht groß genug, um eine den Anforderungen an eine fundierte Ausbildung gerecht zu werden. Da diese Betriebsgröße bewusst gewählt ist, wird sich daran auch in naher Zukunft nichts ändern. In früheren Zeiten hat Ariane Telgen einen größeren Betrieb in der Nähe von Oldenburg geleitet, dessen Arbeitsaufkommen sie an den Rand ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit gebracht hat. Daher legt sie heute großen Wert auf eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit – denn nur so kann sie für ihre Therapiepferde alles geben.
Mehr Informationen zu den Pferden von Hof Eicheneck finden gleich hier auf unserer Website – auf der Unterseite „Über Hof Eicheneck“.
Nein. Victoria besucht ihren Vater in der oft üblichen Weise an den Wochenenden und in den Ferien. Manchmal verreist sie dabei sogar mit ihrem Pferd Campino, denn auch ihr Vater betreibt eine eigene Reitanlage. Manchmal werkelt Victorias Vater auch auf Hof Eicheneck mit oder besucht Turniere, auf denen Vicky mitreitet. Aus diesem Grund ist er auch in einigen Videos kurz zu sehen. Da er nicht vor der Kamera agieren möchte, bitten wir Sie jedoch, seine Privatsphäre – und nicht zuletzt auch die von Vicky – zu respektieren.
Nein. Das ist von der Sache her auch gar nicht möglich, da es Ariane Telgens echte Arbeit ist, die in den Falldokumentationen von Hof Eicheneck mit der Kamera begleitet wird. Hinter den Filmen steckt eine professionelle Produktionsfirma, mit der Hof Eicheneck schon seit Jahren zusammenarbeitet. Finanziert wird diese Zusammenarbeit durch Sponsoring und Werbeeinschaltungen in den Filmen.
Nirgends und doch überall. Ariane hat ihre eigenen Wege und Behandlungsansätze in über 25 Jahren Erfahrung mit sogenannten Problempferden gesammelt und entwickelt. Dies begann mit der erfolgreiche Therapie ihres eigenen Wallachs Terrano. Sie ist damals zwar aktiv geritten, sowohl im Turniersport als auch in der Freizeit, aber medizinisch wurde es erst, als ihr eigenes Pferd schwer krank wurde und kein Tierarzt helfen konnte. Da sie nicht tatenlos zusehen wollte, wie ihr Wallach stirbt, begann sie, selbst aktiv zu werden und sich viel Wissen anzueignen und dieses selbst auszuprobieren und stets zu optimieren. Das Ergebnis ist nun in hunderten von Dokus auf Youtube zu sehen.
Ariane ist staatlich anerkannte Physiotherapeutin und Osteopathin im Humanbereich, hat diverse Trainerlizenzprüfungen erfolgreich absolviert und eine Prüfung zur FN Pferdephysiotherapeutin abgelegt, sowie viele Fortbildungen in der Reitkunst, Pferdehaltung und Pferdegesundheit wahrgenommen. Auch im Bereich der Kinesiologie besitzt Ariane eine fundierte Ausbildung und viel Erfahrung im Human- und Tierbereich.
Beratungs- und Betreuungsangebote
In der Onlineberatung kann Ariane Telgen Ihnen einmalig Auskunft über den ihrer Meinung nach gesundheitlichen Zustand ihres Pferdes, unpassendes Zubehör sowie über mögliche Trainingsansätze geben, um Ihre Probleme möglicher Weise zu lösen. Ein Onlinetraining setzt eine zuvor in Anspruch genommene Beratung voraus. Denn erst wenn sichergestellt ist, dass Ihr Pferd keine Probleme hat die das reiten evtl. negativ beeinflussen, kann ein Reittraining Früchte tragen. Über den genauen Ablauf informiert Sie Ariane im Zuge einer Onlineberatung gerne persönlich.
Bei einer Onlineberatung gibt Ariane Telgen Ihnen einmalig Auskunft über den ihrer Meinung nach gesundheitlichen Zustand ihres Pferdes, unpassendes Zubehör sowie über mögliche Trainingsansätze, um Ihre Probleme möglicher Weise zu lösen.
Dafür erhalten Sie nach der Buchung eine Email in der beschrieben wird, welches Bild und Filmmaterial (Handyaufnahmen sind ausreichend) Sie dafür von Ihrem Pferde oder Ihrem reiten erstellen sollten. Dieses können Sie dann ganz einfach über die WhatsApp oder Telegram an Ariane Telgen senden. Nach der Buchung erhalten Sie dafür auch die entsprechenden Kontaktadressen. Ariane Telgen antworten Ihnen nachfolgend auf dem selben Weg.
Ja. Sie können beide Leistungen auch als Geschenk buchen. Zu Ihrer Buchung erhalten Sie eine persönliche Gutscheinkarte von Ariane Telgen. Für eine Geschenkbuchung wenden Sie sich bitte direkt per Email an uns: geschenk.buchen@hofeicheneck.de